Skip to content

Geschlechterdiversität und das Gleichbehandlungsgesetz

Start
Oktober 6, 2022 18:00
Ende
Oktober 6, 2022 20:00
Ort
1020 Wien

Als Folge eines Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs gibt es im österreichischen Personenstandsrecht für intergeschlechtliche Personen die Möglichkeit, neben männlich und weiblich auch „divers“, „inter“ oder „offen“ einzutragen oder den Geschlechtseintrag ganz zu streichen. Damit wurde ein Schritt in Richtung rechtlicher Anerkennung der persönlichen Geschlechtsidentität gemacht. Wenn Menschen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität diskriminiert werden, können sie sich grundsätzlich auch auf das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) stützen, das jedoch an einer binären Geschlechterlogik ausgerichtet ist.

Mit unseren Gästen wollen wir über folgende Fragen sprechen:

  • Lässt sich das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) so auslegen, dass auch transgender und nichtbinäre Menschen und jegliche Diskriminierungen aufgrund der (persönlichen) Geschlechtsidentität vom Schutzbereich umfasst sind?
  • Worauf muss geachtet werden, damit Gleichstellungsmöglichkeiten von Frauen gewahrt bleiben?
  • Was ist mit sicheren Räumen für Frauen, die derzeit binär für Frauen oder Männer reserviert sind (WCs, Umkleidekabinen, Gewaltschutzeinrichtungen)?
  • Wie könnten Gleichstellungsziele für transgender und nichtbinäre Menschen analog zur bisherigen Frauenförderung formuliert werden? Braucht es dazu gesetzliche Änderungen?

Unsere Diskussionsrunde:

Maria Lee ist Juristin, freiberufliche Lektorin, Beraterin, Vortragende für Gleichheit und Antidiskriminierung.
Conny Felice ist Geschäftsführerin der HOSI Salzburg.
Theresa Hammer ist Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband.

Die Diskussion findet online auf Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung: info@klagsverband.at. Bitte schalten Sie Ihre Kamera und Ihr Mikro aus und stellen Sie Fragen über den Chat.
Sie erhalten diese Einladung, weil Sie uns Ihre E-Mail-Adresse gegeben haben. Wenn Sie keine Einladung mehr von uns erhalten wollen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff „abmelden“. Die Diskussion wird aufgezeichnet und dann auf YouTube zur Verfügung stehen. Wenn Sie sich für die Veranstaltung anmelden, stimmen Sie damit automatisch der Veröffentlichung zu.

 

 

Beitrag teilen

Barrierefreies Web

0
    0
    Warenkorb
    Warenkorb leeren
      Versandkosten berechnen