In dieser Ausgabe von „Der Klagsverband diskutiert“ beschäftigen wir uns mit Sprache: Sie ist unsere Verbindung zu anderen, aber sie bietet leider auch viele Möglichkeiten, um Menschen strukturell zu diskriminieren.
Wir greifen zwei Aspekte davon heraus und sprechen mit unseren Gästen Selma Mujić und Lukas Huber über Erfahrungen im Alltag von Menschen, die in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) kommunizieren und über Erfahrungen aus der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Migrantinnen*.
Nur auf den ersten Blick sprechen wir hier aber über zwei verschiedene Themen. Das Verbindende liegt in gesellschaftlichen Strukturen, die sowohl gebärdensprachige Menschen als auch bildungsbenachteiligte Migrantinnen* von Bildung ausschließen, ihnen somit den gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe verwehren und soziale Ungleichheiten (re-)produzieren.
Nach den Statements von Selma Mujić, Lukas Huber und Volker Frey ist es möglich, über den Zoom-Chat Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Diskussion wird aufgezeichnet und dann auf YouTube zur Verfügung stehen. Wenn Sie sich für die Veranstaltung anmelden, stimmen Sie damit automatisch der Veröffentlichung zu.
Die Diskussion findet online auf Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung: info@klagsverband.at. Bitte schalten Sie Ihre Kamera und Ihr Mikro aus und stellen Sie Fragen über den Chat.
Unsere Diskussionsrunde:
Selma Mujić arbeitet im Bereich der Basisbildung und Digitalisierung im LEFÖ-Lernzentrum.
Lukas Huber ist Generalsekretär des Österreichischen Gehörlosenbundes (ÖGLB).
Volker Frey ist Generalsekretär des Klagsverbands.