Helene Jarmer zu Gast bei der ORF Sendung „Hohes Haus“

Der ORF war zu Gast bei uns und hat mit Helene Jarmer ein Interview geführt. Die ganze Sendung könnt ihr hier nachsehen: https://on.orf.at/video/14292275/hohes-haus

Barrierefreies Parlament
Barrierefreiheit wird im Parlament groß geschrieben, mit der Neueröffnung nach dem Umbau vor über zwei Jahren ist das Haus nun allen zugänglich. Bestimmte Baumaßnahmen schaffen räumliche Barrieren aus dem Weg, und gezielte Maßnahmen sorgen für das Überwinden von kommunikativen Barrieren. Das wird auch anhand von Führungen durch das Hohe Haus deutlich, alle Besuchenden können sich über Demokratie und politische Entscheidungsprozesse informieren. Führungen gibt es auch in der Österreichischen Gebärdensprache. Seit 20 Jahren gilt diese als anerkannte Sprache, seit 2009 sind Gebärdendolmetscher auch im Nationalrat nicht mehr wegzudenken. Caroline Picker hat sich das angesehen.

20 Jahre verfassungsrechtliche Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache

 

Vor genau 20 Jahren wurde die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) erstmals in der Bundesverfassung verankert – ein historischer Meilenstein, erkämpft durch die Gehörlosengemeinschaft. Doch noch immer gilt: Rechte auf dem Papier bedeuten keine echte Teilhabe.

Trotz Verfassungsrang fehlt es weiterhin an barrierefreier Bildung, an gehörlosen Pädagog:innen, an ausreichenden Dolmetscher:innen, inklusiven Arbeitsplätzen und an umfassender Gleichstellung in Politik, Kultur, Gesundheit und Digitalisierung. „Viele feiern das Jubiläum, aber wir erleben Diskriminierung weiterhin tagtäglich. Es reicht – jetzt braucht es echte Teilhabe, nicht nur Worte!“, fordert Helene Jarmer, Präsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes (ÖGLB).

Kampagne: 20 Jahre – 20 Forderungen

Weil sich nach 20 Jahren zu wenig bewegt hat, startet die Community eine kraftvolle Kampagne: „20 Jahre ÖGS-Anerkennung – 20 Forderungen“. Gehörlose Menschen aus ganz Österreich präsentieren Forderungen wie:

  • Recht auf bilinguale Bildung ab Geburt
  • Deaf Lead: Gehörlose Führungskräfte in allen relevanten Bereichen, damit die Bedürfnisse und Perspektiven der Gehörlosengemeinschaft authentisch und gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse eingebracht werden können.
  • Barrierefreiheit in Arbeit, Politik, Kultur und digitalen Angeboten
  • Volle Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

„Die Gehörlosengemeinschaft erhebt ihre Hände. Wir stehen auf, und wir stehen ein für unsere Rechte!“, bringt Jarmer die Kernbotschaft auf den Punkt. Und sie ergänzt: „Ohne Kommunikation keine Gleichberechtigung – wir verlangen endlich unser Recht auf Sprache.“

ÖGLB-Bildungskongress 2025

Der nächste Schritt zur Verwirklichung dieser Forderungen folgt am 12. und 13. September beim internationalen Bildungskongress „Gebärden.Sprache.Bildung“ in Wien unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Neben internationalen Gästen wie dem Präsidenten des Weltverbandes gehörloser Menschen (WFD) wird mit Expert:innen und Vertreter:innen aus Forschung, Politik und Gehörlosencommunity über die Zukunft der Bildung gehörloser Kinder diskutiert.

Der Kongress verdeutlicht: „Bildung ist die Voraussetzung für Teilhabe – und Teilhabe bedeutet Zukunft. Diese Zukunft gehört auch uns!“, so Jarmer abschließend.

Bildungskongress 2025 Gebärden.Sprache.Bildung

Der Bildungskongress 2025 bietet Raum für Austausch, internationale Best-Practice-Beispiele und gemeinsames Lernen. Ziel ist es, gemeinsam Visionen für eine mehrsprachige, barrierefreie Bildungslandschaft zu entwickeln – mit ÖGS als gleichwertiger Unterrichts- und Kommunikationssprache. Dafür kommen rund 350 Personen aus Österreich und dem europäischen Ausland (vorwiegend Deutschland und Schweiz) nach Wien.

Datum: 12.09.2025 – 13.09.2025

Art: Konferenzen und Tagungen

Ort: Universität Wien
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
Österreich

URL: https://www.oeglb.at/bildungskongress-2025/anmeldung-und-information/