Skip to content

Barrierearmer Kongress

Barrieren sind unterschiedlich.

Sie können von unterschiedlichen Sprachen und fehlender Übersetzung, über hohe Kosten zu lauten Störgeräuschen und unzureichender Hygiene führen. 

Barrieren schließen aus.  

Wir versuchen, Barrieren zu verringern.

Hier ist eine Liste von Maßnahmen, um zu zeigen, was wir versuchen umzusetzen. Diese Liste zeigt auch unsere Leerstellen. Sie wird laufend ergänzt und aktualisiert. 

Unsere Maßnahmen

Geld 

Wir sind uns bewusst, dass die Teilnahme am Kongress mit finanziellen Hürden verbunden ist. Wenn ihr an einen der österreichischen Landesverbände des ÖGLB angebunden sein, könnt ihr dort um finanzielle Unterstützung anfragen.  

Wir haben außerdem vier Kongresstickets verlost. 

An- und Abreise 

Hier könnt ihr einen Übersichtsplan der Veranstaltungsorte (Kongress sowie Abendveranstaltungen) und ihrer Umgebungen herunterladen. Dort findet u.a. ihr die schnellsten und barriereärmsten öffentlichen Verkehrsanbindungen.

Für einen ersten Überblick findet ihr Informationen über das Gebäude hier 

Alle Informationen über Barriere(freiheit) bei der An- und Abreise mit Bim, Bus und Auto findet ihr unter der Seite „Anreise“.    

Räumlichkeiten 

Der Kongress findet Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien, statt. Der Großteil des Universitätsgebäudes hat barrierefreie Zugänge zu den Räumen (Rampen, Treppenlifte, Blindenleitsysteme, Aufzüge mit Brailleschrift, akustische Stockwerkansagen).   

Wir versuchen sonstige Erhebungen auf Wegen oder Flächen mit Klebeband zu markieren.  

Es gibt barrierefreie WCs.   

Wir werden uns beim Oskar-Morgenstern-Platz 1 primär im Hörsaal 1 und 4 aufhalten. Diese heißen ab sofort Vortragssaal (HS1) und DeafSpace (HS4). Dort gibt es 4-8 Rollstuhlplätze sowie Induktionsschleifen.   

Die Kinderbetreuung und Jugendprogramm werden in den Seminarräumen 14, 15 und 16 stattfinden.  Diese Räume verfügen ebenso jeweils über eine Induktionsschleife.   

Beim Kongress

Im Hörsaal 1 gibt es Gebärdensprachdolmetscher:innen während der gesamten Veranstaltung. Wir werden zwischen ÖGS, DGS, DSGS und Deutsch in gesprochener und geschriebener Sprache (Schriftdolmetschung) übersetzen. 

Wir werden Zettel und Stifte für schriftliche Kommunikation unter den Kongressteilnehmer:innen bereitstellen. 

Im Hörsaal 2 wird es einen Deaf Space geben. Das bedeutet, es gibt keine Dolmetschung. Es ist ein Raum für nur für Gebärdensprachen 

Die ersten beiden Reihen (ausgenommen die Rollstuhlplätze) in den Hörsälen sind u.a. für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen reserviert.  

Damit Referent:innen, Moderator:innen und Dolmetscher:innen auf der Bühne gut erkennbar sind, versuchen wir starke Kontraste zwischen gebärdenden Personen und Hintergrund herzustellen.  

Außerdem bitten wir Referent:innen und Moderator:innen ihre Vorträge kontrastreich und in leichter (Schrift-)Sprache zu gestalten. Wir bitten darum, Bilder und Grafiken zu erläutern und nicht zu schnell zu gebärden/zu sprechen.  

Wir bitten auch, die Präsentationen im Vorhinein zur Verfügung zu stellen. Die Präsentationen sollen in Druckversion an Menschen verteilt werden können, die mitlesen möchten. Diese können bei der Registrierung / beim Team abgeholt werden. 

Wir werden als Team während des Kongresses erkennbar und ansprechbar sein. Ihr könnt uns jederzeit um Hilfe oder Informationen fragen. Jedes Teammitglied trägt auch eine Kennzeichnung, ob er:sie Gebärdensprache beherrscht oder nicht.  

Wir sorgen für eine Kinderbetreuung. Der Verein kinderhände übernimmt die Betreuung in ÖGS. Ihr müsst euch und euer Kind(er) extra anmelden, wenn ihr euch für die Kongresstage anmeldet.  

Um Ansteckungsgefahr von Corona und anderen infektiösen Krankheiten zu verringen, bitten wir alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich im Voraus auf Corona und Grippe (soweit für Euch möglich) zu testen. Wenn ihr euch krankfühlt oder ansteckend seid, bleibt bitte daheim. Wir werden FFP2-Masken vor Ort haben, wenn Leute Masken tragen möchten. 

Ihr könnt Eure Assistenzhunde mitbringen. Private (Haus-)Tiere jedoch nicht. 

Bei den Abendveranstaltungen

Freitag Abend: Strandbar Herrmann

  • Die Strandbar ist barrierefrei zugänglich. 
  • WCs befinden sich ebenerdig und sind mit einem Rollstuhl befahrbar.
  • Es gibt neben Stehtischen auch einige Sitzgelegenheiten. 
  • Das Licht ist auf Anfrage heller oder dunkler einzustellen. 

Samstag Abend: Restaurant Grünspan 

  • Das Restaurant ist über eine Rampe zugänglich. 
  • WCs befinden sich ebenerdig und sind mit einem Rollstuhl befahrbar.
  • Das Licht kann durch den Restaurantleiter gedämmt sowie heller gedreht werden.

Samstag Abend: After-Party der Jugendkommission 

  • Der Haupteingang ist barrierefrei ohne Stiegen.
  • Es gibt ein barrierefreies WC.
  • Das Licht ist dimmbar.
  • Es gibt ca. 50 Sitzplätze. 

Unsere Fördergeber

BMSGPK_Logo_srgb
O_P_logo_FSW_CMYK

Unsere Sponsoren

Wenn Du den Bildungskongress 2025 finanziell unterstützen möchtest, spende gerne an: 

Österreichischer Gehörlosenbund
IBAN:
AT82 1200 0006 5703 7800
BIC: BKAUATWW

Barrierefreies Web

0
    0
    Warenkorb
    Warenkorb leeren
      Versandkosten berechnen