Skip to content

Stellungnahme des ÖGLB zu Avatar am Donauinselfest und ÖGS-Vokabeln von hörenden Personen

Hier seht ihr den Text in Gebärdensprache: Stellungnahme des ÖGLB zu Avatar am Donauinselfest und ÖGS-Vokabeln von hörenden Personen

Der ÖGLB hat zur fehlenden Inklusion gehörloser Personen auf dem Donauinselfest auch eine Pressemitteilung herausgegeben. Du findest sie hier: Donauinselfest 2025: Inklusion braucht mehr als Symbolik – ÖGLB fordert echte Teilhabe

 

Liebe Community,

es wird gerade viel diskutiert und zu Recht kritisiert. Es geht um die fehlende Inklusion beim Donauinselfest und um das zeigen von falschen ÖGS-Vokabeln von hörenden Personen. Was ist deine Meinung dazu?

Wir haben am Freitag den Avatar-Auftritt beim „Inklusionskonzert“ angeschaut und die leider nicht gut sichtbare Gebärdensprach-Performance von Pam Eden. Den Avatar-Auftritt haben wir schon vorab kritisiert. Vor allem, dass keine Mimik, keine Emotionen und kein kultureller Kontext mitgeliefert wird, haben wir dort gesehen. Besonders im direkten Vergleich mit der Performance von Pam Eden auf der Bühne. Hier müssen wir kritisieren, dass die tolle Performance nicht auf einem Bildschirm gezeigt wurde und es auch keinen Deaf Space, nahe ihrer Perormance gegeben hat. Auch die Dolmetschung der Moderation hat komplett gefehlt. Wir stellen uns als Ansprechpartner für das Donauinselfest sehr gerne zur Verfügung und wollen Verbesserungsvorschläge für nächstes Jahr einbringen.

Zweites großes Thema in der Community sind die (falsch) gebärdeten ÖGS-Vokabeln von einer hörenden Person für den Diversity-Ball. Hier gab es so viel wir wissen, auch noch keine Richtigstellung oder Entschuldigung von deren Seite. Sie haben die Vokabelvideos mittlerweile entfernt. Für uns gilt ganz klar: ÖGS-Vokabeln von Native Signern zeigen lassen, dann können diese Fehler erst gar nicht passieren. Und dass ausgerechnet beim Diversity-Ball eine hörende Person ÖGS-Vokabeln zeigt und diesen Platz nicht einer gehörlosen Person anbietet, verwundert uns sehr. Wir stehen an der Seite der Community und finden es ein starkes Zeichen, dass so viele gehörlose Menschen den Beitrag kommentiert und kritisiert haben. Nur so kann ein Umdenken stattfinden. Wir empfehlen den Beteiligten das Video von Xenia Dürr anzusehen, sie erklärt ganz genau, warum dieser Auftritt ein Problem ist. Danke Xenia für deine ehrliche Meinung.

 

Beitrag teilen

Barrierefreies Web

0
    0
    Warenkorb
    Warenkorb leeren
      Versandkosten berechnen