Skip to content

Seniorencamp in Oberösterreich – so wars!

 

Ende September fand in Seitenstetten das Seniorencamp des Gehörlosenverbands Oberösterreich statt. In seinem Gastbeitrag erzählt uns Jürgen Weidinger vom Gehörlosenverbands Oberösterreich von den Erlebnissen während des Seniorencamps.

Gleich bei der Ankunft im Benediktinerstift in Seitenstetten wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von den Organisatoren Jürgen Weidinger und Johann Schmalzer mit einer Ansprache sehr herzlich begrüßt. Danach wurde ein kleiner Bummel zum Kennenlernen der Marktgemeinde Seitenstetten unternommen. Nach der Einkehr im Gasthaus Wieser besuchten wir den historischen Hofgarten Stift Seitenstetten, wo vor 400 Jahren die ersten edlen Kartoffelknollen aus der neuen Welt (Südamerika) im Klostergarten angepflanzt wurden. Unter Kaiserin Maria Theresia mussten die Bauern viele Kartoffeln auswärts anbauen. Der Hofgarten wurde im 18. Jhdt. im barocken Stil prächtig umgebaut. Der Aufenthalt in diesem Park bereitete uns viel Vergnügen. Im Anschluss an ein gutes Abendessen im Stiftsgebäude folgte ein gemütlicher Abend mit netten Spielen wie UNO-Karten, Memory etc. unter der Leitung von Annemarie Mayrhofer, bevor wir die erste Nacht im mächtigen Kloster verbrachten.

Am zweiten Tag gab es noch vor dem Frühstück im Stiftsgang eine Frühgymnastik für Motivierte. Am Vormittag spielten wir Ballwerfen in den Kübel, gezieltes Ballwerfen auf eine Blechdosenpyramide und in die Löcher des Wurfstandes im Stiftshof. Das war gar nicht so einfach. Helga Sladek siegte vor Diana Reichert und Maria Melzer im harten Ballwerfen-Duell. Nach dem Mittagessen in der Pizzeria Palermo brachen wir zum sonnigen Wandern auf. Die erste Gruppe strebte von der Hundsmühle in einer Stunde zur einzigartigen Aussichtswarte Buchberg empor. Die zweite Gruppe kam von der anderen Seite auf kürzerem Weg ebenfalls dorthin. Wir genossen die traumhafte Panoramasicht in die Nähe und Ferne. Zum Abschluss des ereignisreichen Tages entspannten wir uns bei grandiosen Kombinierspielen mit Obst und Flaschen.

Am dritten Tag fand wieder ein Morgensport für die Frühaufsteher statt, diesmal jedoch im Stiftshof. Die sehr informative Führung „Das Kreuz mit dem Turm“ im Stift Seitenstetten, die von der Dolmetscherin Petra Frick in Gebärdensprache übersetzt wurde, beeindruckte uns sehr. Es gab vieles zu sehen und zu bestaunen, wie zB. die Abteistiege, den Marmorsaal, die Stiftskirche, die Sakristei, die Stiftsbibliothek mit 16.000 Büchern und vieles mehr. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Lazelsberger unternahmen wir noch einen entspannten Bummel im Freizeitpark Lazi. Im Anschluss unternahmen wir noch eine sanfte Wanderung in kleiner Runde zum  Naturlehrpfad Franzosenwald. Nach dem Abendessen hielt Annemarie Mayrhofer einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Altern und Zukunft für Senioren“. Die Senioren verstehen und lernen die Techniken der digitalen Welt ohne Schwierigkeiten. Anschließend genossen wir noch heitere Spiele im Gastraum.

Am regnerischen vierten und letzten Tag des diesjährigen Seniorencamps wurde der Ortschaft Seitenstetten noch ein Besuch abgestattet, bevor es eine mittägliche Einkehr im bekannten Gasthaus Mostviertler Wirt Ott gab, wo das Seniorencamp seinen gemütlichen Abschluss fand. Nach einer herzlichen Verabschiedungsrunde machten sich die Seniorinnen und Senioren erholt wieder auf die Heimreise.

Dieser Artikel ist im Rahmen des GebärdeSache-Newsletters entstanden. Hier kannst du dich für unseren monatlichen Newsletter anmelden:

Beitrag teilen

Barrierefreies Web

0
    0
    Warenkorb
    Warenkorb leeren
      Versandkosten berechnen