Die Taubblindenarbeit in Tirol hat letztes Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Martina da Sacco erzählt uns in ihrem Gastbeitrag von den Feierlichkeiten.
Jeden Monat präsentieren wir einen Fall von Diskriminierung gehörloser und schwerhöriger Menschen. Jetzt erzählen uns Menschen ihre Erfahrungen aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich. Sie berichten von Hürden auf dem
Der ÖGLB wünscht allen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sind vom 20.12 bis 6. Januar 2025 im Betriebsurlaub. Ab dem 7. Januar
Das Haus der Geschichte Österreich sammelt Geschichten von Frauen die Mut machen, inspirieren und Klischees herausfordern. Es ist eine Mitmachausstellung und wir haben unsere Präsidentin Helene Jarmer vorgeschlagen. Helene ist
Julia Krebs und Lydia Fenkart haben ein Handbuch über die ÖGS-Grammatik herausgegeben. Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) ist ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Erbes und der Identität der Gehörlosengemeinschaft. Doch
Alexandre Bloxs ist ein renommierter Experte für die Rechte gehörloser Menschen und ein engagierter Verfechter der Anerkennung von Gebärdensprachen als vollwertige Sprachen.
Lukas Huber erklärt: Warum ist die Anerkennung der ÖGS als Minderheitensprache so bedeutsam? Weil sie mehr ist als ein rechtliches Konstrukt. Sie ist ein Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Gemeinschaftsgefühls.